Imkerei & Lehrbienenstand





Imkern bedeutet für uns, Wissen über die Imkerei, genaue Beobachtung der Bienen und die Gestaltung ihrer Umgebung zu nutzen, um leckeren Honig ernten zu können.

Wir möchten nicht den maximalen Honigertrag erzielen und jedes Gramm Honig entnehmen, sondern konzentrieren uns darauf, einen mit Geduld und Sorgfalt hergestellten regionalen Honig zu erzielen.

Dabei laden wir interessierte Menschen ein, die faszinierende Welt der Wild- und Honigbienen zu entdecken und so ein tiefgreifenderes Verständnis für Insekten und die Abläufe in einem staatenbildenden Insektenvolk zu erhalten. 

Unsere Erfahrung zeigt, dass die Beschäftigung mit den "kleinen Dingen"  zu einem besseren Verständnis für Prozesse in der Natur im großen Ganzen beiträgt.

 



Unser Start in die Imkerei....

 

2017

Meine Frau und ich, Lars Schulte Mesum, absolvieren mit sehr viel Freude einen einjährigen Imkerkurs beim örtlichen Imkerverein Rheine, dürfen das Bienenvolk eines Freundes bei uns im Garten beherbergen und ihm beim Imkern über die Schulter schauen.  

 

2018

Wir starten im Anschluss an den Imkerkurs mit 2 Völkern in Zanderbeuten in unser Imkerdasein. Es folgt eine spannende Zeit, alles ist neu. Was macht das Volk, erweitert man das Brutfeld, was ist sonst zu tun? Dann der erste Schwarm und weitere Ableger. Die Anzahl der Bienenvölker wächst.



2019-20

Über die Jahre werden es immer mehr Bienen. Wir erhöhen unseren Bestand auf 9 Völker.

Dazu zählte auch ein wilder Bienenschwarm, der von uns eingefangen wurde.

Wir stellen schnell fest, dass das Interesse von Freunden, Familie und Nachbarn an den Bienen groß ist. Gerne möchte ich die faszinierende Bienenwelt auch weiteren Menschen näherbringen. 

 



2020-2021

Von Ende 2020 bis Mitte 2021 mache ich bei  beim Verein Mellifera e.V. eine Ausbildung zum Bienenpädagogen unter dem schönen Titel "Bienen machen Schule"

Die Ausbildung ist superinteressant und die Besuche an der Lehr- und Versuchsimkerei Fischermühle in Rosenfeld sind immer wie ein kleiner Urlaub.



2022

Wir wollen etwas Neues probieren! Zu den bisherigen Zander-Magazinbeuten kaufen wir Einraumbeuten.

In Magazinbeuten wohnen die Bienen in mehreren "Kisten" den sogenannten Magazinen übereinander. Hiermit erntet man zwar relativ viel Honig aber die Kisten müssen bei jeder Durchsicht immer wieder auseinandergenommen und dann wieder übereinander gestapelt werden. Dies bedeutet auch recht viel Durcheinander für die Bienen und "Schlepparbeit" für die Imker.

Bei Einraumbeuten wohnen die Bienen alle nebeneinander und der Honig wird auch auf der gleichen Ebene eingetragen. Eine sehr rücken- und bienenfreundliche Bearbeitung ist damit möglich. Sehr angenehm!



2023

Wir haben uns mit unseren Bienenvölkern ganz prima eingerichtet. Im Garten arbeiten wir daran, an vielen Stellen und möglichst über das ganze Jahr hinweg attraktive blühende und bienenfreundliche Pflanzen unterzubringen. Der erste Kurs für Kindergartenkinder findet statt und wir machen uns Gedanken über ein kleines Imkerhaus.



2024

Unser kleines Bienenhaus wird in Rekordzeit fertiggestellt. Jetzt finden viele Dinge endlich einen guten und wetterfesten Platz.

 Aufgrund des kalten und regnerischen Frühjahres gibt es leider nur enttäuschend wenig Honig. Dafür entwickeln sich die Völker gut und gleichmäßig und bis in den späten und sehr sonnigen Herbst hinein.

 



Wie es im Jahresverlauf weitergeht erfährst du hier, oder auf Instagram.

Im Bereich Honig erfährst du auch einiges über unsere Bienenhaltung.

Wenn auch Du Einblicke in die spannende Bienen-Welt erhalten möchtest, schau Dir die Kids- oder Tageskurse an.